Seit rund zehn Tagen ist im Bodenseegebiet und in der Region Schaffhausen der Vogelzug zunehmend spürbar, mit vielen heimkehrenden, am Boden rastenden oder ziehenden Vögeln. Mit dem Abklingen der starken, und frischen Windströmung aus NE (Bise) anfangs dieser Woche nahm der sichtbare Vogelzug zu und gipfelte z. B. in der Region Schaffhausen am Mittwoch, 23.03.11. Auf dem “Galgenbuck” bei Neuhausen erfasste ich an diesem Tag von 06:30 bis 15:45 Uhr z. B. 8 Schwarzstörche, rund 9’500 Ringeltauben, 26 Schwarzmilane, 3 Fischadler, 6 Rohr- und eine Kornweihe, 15 Sperber sowie rund 19’000 Buchfinken. Auch im Vorarlberger Rheindelta gab es interessante Beobachtungen, so z. B. mind. 119 Goldregenpfeifer und 8 Kraniche am 19.03.11 (Nikolai Orgland) und in den letzten Tagen wurden an mehreren Stellen am Bodensee Seltenheiten wie z. B. Sumpfohreule, Stelzenläufer, Säbelschnäbler gesehen . Im Schaffhauser Klettgau haben mehrere Schwarzkehlchen und Grauammern ihre Reviere in den ökologischen Ausgleichsflächen seit einer Woche besetzt und in der Stadt Schaffhausen sind am 22.03.11 die ersten Alpensegler eingetroffen (Martin Roost).
Weisssterniges Blaukehlchen Luscinia svecica cyanecula — 26.03.2011, Moos / Radolfzeller Aachmündung — Video: Stephan Trösch (Bei Vollbild bitte HD wählen).
Blaukehlchen 26.03.11 Moos from Stephan Trösch on Vimeo.


Die jetzt heimziehenden Blaukehlchen profitieren am Bodensee vom günstigen Wasserstand (Pegel Konstanz am 26.03.2011 = 284cm) und sind jetzt an einigen Stellen zu sehen, besonders an der Radolfzeller Aachmündung, wo sich seit einer Woche 1-4 Ind aufhalten.


Lannerfalke oder Wanderfalke ssp. “calidus”?
Heute Samstag, 26.03.11, wurde an der Radolfzeller Aachmündung ein Falke beobachtet, mit folgenden Grobkennzeichnung: Greifvogel vom Typ “Lannerfalke”, Falco biarmicus, ggf. auch junger Wanderfalke ssp. “calidus”. Am Boden kräftig wirkender Falke mit auffallend langen, hellen, sandfarbenen Hosen, allgemein hellbrauner Erscheinung mit auffäligem, durch schwarzen Bartstreif und Augenbinde kontrastreichem Kopf und hellem Scheitel. Schwanz gleich lang wie Flügel. Im Flug ähnlich Wanderfalke, jedoch “schwerfälliger” wirkend. Trägt weder Geschüh noch Ring. Kommentare zu diesem Vogel sind hier erwünscht.
(Sämtliche Beobachtungsangaben, ausser diejenigen des Autors, ohne Gewähr, Quelle www.ornitho.ch)
Hallo
Ich habe das Foto mal in das International Falconry Forum gestellt. Nach ersten Ansichten, dass es ein Lanner sei, meldeten sich jetzt Stimmen die überzeugt sind, es sei ein Calidus.
Unterstützt wird dies auch durch ein Foto eines sehr ähnlichen Falken der ein sicherer Calidus ist.
Einigkeit herrscht aber bislang nicht
Gruss E. Widmer
Hier die bisherigen Ansichten: http://www.falconryforum.co.uk/showthread.php?t=106266
Schönen guten Tag,
der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte meine Sichtung vom Mittwoch, 24.08.2016 hier kurz erwähnen.
Vom Hafen in Moos konnte ich dicht über dem schilfgürtel der Radolfzeller Achmündung einen Raubvogel mit markanter gelber Stirn sichten. Nach genauerem Betrachten konnte ich den Vogel eindeutig als Lanner identifizieren.