Rückkehr in die 1950er Jahre: Brut eines Wiedehopf im Kanton Schaffhausen !

Vier Jahre nach der sensationellen Brut einer Wiesenweihe im Kanton Schaffhausen kann der nördlichste Kanton der Schweiz erneut über ein ornithologisches Ereignis berichten. Im westlichen Kantonsteil wurde im Juni 2011 ein Wiedehopf entdeckt, der in einer Höhle in einem alten Apfelbaum mindestens einen flüggen Jungvogel fütterte. Gelegentlich wurde diese wärmeliebende Art als Durchzügler nachgewiesen, aber dass sogleich eine Brut erfolgen würde, zudem in einer natürlichen Umgebung, erstaunt umso mehr. Die aktuellen Beobachtungen am Brutplatz weisen darauf hin, dass die Altvögel unweit des ersten Brutplatzes inzwischen eine zweite Brut begonnen haben. In  der Schweiz brütet der Wiedehopf seit Jahren fast nur noch im Wallis, wo sich dank künstlicher Nisthilfen eine stabile Population entwickeln konnte.

In die Zeit dieser sensationellen Entdeckung fällt die Veröffentlichung eines Buches, dessen Titel und Inhalt nicht besser dazu passen würde. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach hat am 01.07.2011 ihr neuestes Werk “Historischer Brutvogelatlas der Schweiz” mit dem Autorenteam um Peter Knaus präsentiert. Darin wird die Brutvogelwelt nach aufwändigen Analysen und Recherchen der 1950er Jahre dargestellt und mit den Beständen der Brutzeitkartierungen aus Mitte der 1970er und 1990er Jahre verglichen. Ein Auszug für den Wiedehopf kann nachstehend heruntergeladen werden. Das Buch veranschaulicht auf eindrückliche Weise  nicht nur die Veränderungen der Vogelwelt, sondern auch jene der Landschaften und Siedlungsgebiete.

Verbreitung Wiedehopf 1950 ↓↓(pdf, 1.163 MB)

Das Buch kann im online-Shop der Vogelwarte Sempach bezogen werden (CHF 85.–).

Ehemalige Verbreitung des Wiedehopf in der Schweiz; aus “Schweizer Brutvogelatlas (1998)”

Kommentar schreiben