Nur wenige Flugstunden von Zürich entfernt (Edelweiss Air) verbanden uns vier vogelkundlich Interessierte (eine Frau und drei Männer) mit dem afrikanischen Kontinent — Unser Ziel der Süden Marokkos! Der eine von uns (MR) bereiste dieses Land schon zum vierten Mal und schwärmte seither von seiner ornithologischen Vielfalt. Und nun auf einmal waren wir dort, um mit einem Offroader (Nissan 4×4) eine Woche lang vom 21. – 28. April 2012 die Gegend südlich von Agadir bis weit in den Süden in die Gegend um Tan-Tan zu erkunden, die Landschaften zu erfahren, Menschen zu begegnen und nach den Vögeln Ausschau zu halten. Nicht weniger als 800 Km werden wir fahren, und dies zum grössten Teil auf sandigen und steinigen Pisten inmitten faszinierenden Landschaften mit hügeligem Charakter im auslaufenden Fuss des Anti Atlas-Gebirges, in Sandwüsten und Steppen mit Kakteen und Zwergsträuchern, mit kilometerlangen Fahrten in breiten Flusstälern oder entlang der Küste des Atlantiks. Geografischer Ausgangs- und Schlusspunkt unserer Reise war die Gegend um den Nationalpark «Souss-Massa» südlich von Agadir.
Die Fülle der Eindrücke und Erlebnisse dieser Reise können in einem zusammenfassenden Kurzbericht nicht wiedergegeben werden. Stellvertretend für alle darf ich (ST) schreiben, dass es ein Hochgenuss war. Wir waren berührt von den Menschen, wie sie leben und arbeiten, wir waren fasziniert von der landschaftlichen Schönheit, ihren Farben, Formen und welches Leben in ihnen inne lag. Wir waren auch etwas beschämt, auf welchen häuslichen Luxus wir in der “Wüste” nicht zu verzichten brauchten, angesichts der unterschiedlichen Lebensformen zwischen unserem Herkunfts- und dem Reiseland. Wir begegneten überall sehr freundlichen Menschen. Die Marokko-Reise hat bleibende Eindrücke hinterlassen!
Dieses Buch von Patrick und Fédora Bergier (2003) war uns bei der Reisevorbereitung eine wertvolle Hilfe. Die ornithologisch wichtigsten Gebiete sind ausführlich beschrieben wie auch eine Artenliste der Vögel Marokkos enthalten ist.Wir beobachteten in einer Woche insgesamt 156 Vogelarten, darunter für mich selbst über 40 neue Arten. Zu erwähnen sind z. B. Wüstensteinschmätzer, Fahlbürzel-Steinschmätzer, Mittelmeersteinschmätzer, dann Steinlerche, Wüstenläuferlerche, Sandlerche und Saharaohrenlerche. Fast täglich sahen wir Adlerbussard und Lanner, an der Atlantiküste auch den Wüstenfalken. Mit Glück sahen wir im Souss-Massa auch den Waldrapp und in letzter Minute am letzten Tag noch einen Gleitaarim Oued Massa.(Bergier Patrick and Fédora, A Birdwatcher’s Guide to Morocco, Prion Ltd., 2003)
Die Stationen unserer Reise:
1. Tag — Airport Agadir – Parc Nationale de Souss Massa – Oued Massa – Tiznit
Übernachtung in Tiznit: Hotel Idou Tiznit
2. Tag — Tiznit – Sidi Ifni – Mirleft – Oued Assaka – Fort Bou-Jerif
Übernachtung im Fort Bou-Jerif
3. Tag — Fort Bou-Jerif – Laqsabi – Sandy Plains – Ksar Tafnidilt
Übernachtung im Ksar Tafnidilt
4. Tag — Drâa Tal – Drâa Mündung
Übernachtung im Ksar Tafnidilt
5. Tag — Drâa Tal – Atlantikküste – Oued Aoreora – Sandy Plains
Übernachtung im Fort Bou-Jerif
6. Tag — Oued Noun – Assakatal und Hochebene – Assakamündung – Oued Noun
Übernachtung im Fort Bou-Jerif
7. Tag — Fort Bou-Jerif – Oued Noun – Assakatal – Oued Massa
Übernachtung im Hotel Ksar Massa
8. Tag — Oued Massa – Airport Agadir
Ein detaillierter Reisebericht mit einer Liste der beobachteten 156 Vogelarten kann nachstehend heruntergeladen werden.
↓↓ Reisebericht Südmarokko 2012 (pdf, 4.55 MB)
Nachstehend ein Reisebericht in über 300 Bildern, abrufbar über diesen Direktlink. Die Diashow kann bildfüllend gesehen werden. Bitte rechts unten in der Diashow das entsprechende Vergrösserungszeichen klicken und für die Bildlegende oben rechts auf “Info anzeigen”. — Am Schluss des Artikels sind noch zwei Viodeoclips beigefügt.
Aoreola Valley Morocco Spring 2012 from Stephan Trösch on Vimeo.
Draa Tal from Stephan Trösch on Vimeo.