Mauserplätze für Wasservögel am Bodensee: zum Beispiel Moos

Der Bodensee ist nicht nur ein wichtiges Überwinterungsgewässer sondern ist auch für mehrere Tausend Wasservögel Rückzugsgebiet während ihrer Mauser. An einigen der wenigen geschützten Stellen, wie z.B. an der Radolfzeller Aachmündung können Trupps mausernder Wasservögel gut beobachtet und studiert werden. Das schlichte Kleid der Enten steht jetzt im Gegensatz zum farbigen Prachtkleid. Die Bestimmung vieler Arten ist jetzt nicht selten eine Knacknuss. Erwähnt seien beispielsweise die Unterschiede zwischen schlichten Schnatter- und Stockenten. Teilnehmende an den Sommer-WVZ der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee (OAB) müssen da sattelfest sein, wenn nicht nur die Bestimmung gelingen muss, sondern auch die Feststellung des Mauserzustandes. Nicht alle Wasservogelarten mausern zur selben Zeit. Das nachstehende Merkblatt gibt darüber Auskunft.

Mausererfassung-Merkblatt

Stockenten- oder Schnatterente ? – während der Mauserzeit eine kleine Knacknuss | Moos, Bodensee, Baden-Württemberg | 2017-07-12
Viele Blässhühner sind jetzt ab Mitte Juli in Schwingenmauser | Moos, 12.07.2017
Rostgans | Derzeit halten sich über 900 mausernde Individuen bei Moos auf. Eine neue Höchstzahl.

Kommentar schreiben