Ein Tundra-Goldregenpfeifer im Vorarlberger Rheindelta

Am 11.08.2022 wurde in der Fussacher Bucht im Vorarlberger Rheindelta ein Tundra-Goldregenpfeifer (Pazifik-G.) entdeckt. Dies ist der erste Nachweis für das Bodenseegebiet und der sechste in Österreich. Vom 11.- 13.08.2022 hatte ich Gelegenheit, den extrem seltenen Gast im Rheindelta zu beobachten und fotografisch zu dokumentieren. Den ausführlichen Bericht lesen Sie in meinem RHEINDELTA-BLOG.

Siblingen SH — Exkursion auf Gemeindegebiet mit 35 Vogelarten

Unter dem Label “Dorfkultur” fand, begleitet von grossem Wetterglück, am Pfingstmontag, 06.06.2022 eine vogelkundliche Exkursion im Gemeindebann von Siblingen (Kanton Schaffhausen) statt. Exkursionsleiter Stephan Trösch, Siblingen, konnte um 06.30 Uhr mit grosser Freude über 30 Teilnehmende vor dem Gemeindehaus Siblingen begrüssen. Die über dreistündige Exkursion begann in Ortsmitte, führte über den “Galgenberg” an die südliche … Weiterlesen

Eine Skua am Bielersee

Spektakuläre Interaktion mit einer Rohrweihe am 22.12.2021 bei frostigen Temperaturen Am 16.12.2021 wurde am Bielersee eine Skua entdeckt. Nachdem die Art in den Folgetagen mehrmals gemeldet wurde, entschied ich mich, am 22.12.2021 nach ihr Ausschau zu halten. Mit dem Fahrrad am Auto fuhr ich die rund 180km an den Bielersee. Vor Ort war mir das … Weiterlesen

Birdrace Schweiz 2021 — mit Beteiligung von 5 schaffhauser Teams

Titelfotografie: Das Team “NORDBRISE” mit Yvonne Merk, Livio Marti, Roland Marti und Stephan Trösch (am Fotoapparat) am 04.09.2021 bei Sonnenaufgang im Gaissauer Ried. 31. Schweizer Birdrace mit Rekorden . . . 59 Teams, Siegerteam mit 148 Arten und Turdus Team “Nordliecht” mit Spendenrekord! Fünf Teams bildeten Ornithologinnen und Ornithologen aus dem Kanton Schaffhausen, alle Mitglieder … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta — mein neuer Blog

Mit meinem ersten Beitrag im neuen „Rheindelta-Blog“ möchte ich den Start zu einer historischen Bilderschau eröffnen. Jene Generation von Ornithologinnen und Ornithologen, die das Vorarlberger Rheindelta noch in den 1950/1960er Jahren erlebte kommt nun selber in die Jahre, während der Schreibende sich ebenfalls bereits in der zweiten Reihe befindet. So ist es eine gute Zeit, […] … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta im Wandel der jüngeren Zeit

Ich weiss nicht, wieviele male ich das Vorarlberger Rheindelta am östlichen Bodensee seit meiner ersten Exkursion im Jahr 1970 schon besucht habe.  Wahrscheinlich sind es 400, 600 oder noch mehr Tage, die ich in meinem bisherigen Leben dort verbracht habe. Jedesmal fasziniert mich diese Landschaft aufs Neue – so auch auf meiner Exkursion am 01.08.2017, … Weiterlesen

Mauserplätze für Wasservögel am Bodensee: zum Beispiel Moos

Der Bodensee ist nicht nur ein wichtiges Überwinterungsgewässer sondern ist auch für mehrere Tausend Wasservögel Rückzugsgebiet während ihrer Mauser. An einigen der wenigen geschützten Stellen, wie z.B. an der Radolfzeller Aachmündung können Trupps mausernder Wasservögel gut beobachtet und studiert werden. Das schlichte Kleid der Enten steht jetzt im Gegensatz zum farbigen Prachtkleid. Die Bestimmung vieler … Weiterlesen

Erneut ein Orpheusspötter im Kanton Schaffhausen

Titelfotografie: Orpheusspötter, 25.05.2015, Beringen SH (Foto: S. Trösch) Nach dem Erstnachweis des Orpheusspötters im Kanton Schaffhausen am 28.06.2009 (siehe »ornitho.ch und »Beitrag in diesem Blog) entdeckte ich am am 25.05.2015 in der Kiesgrubenanlage “Hard” in Beringen SH (Link zu »map.geo.admin) wieder ein singendes Individuum. Wie lange der Vogel schon dort anwesend ist bleibt offen, umgekehrt wird … Weiterlesen

Amerikanische Krickente am Bodensee (bei Arbon-Steinach)

Heute Sonntag, 18.01.2015, fanden am Bodensee die internationalen Wasservogelzählungen statt. Zu meiner bisherigen Zählstrecke am Schweizer Obersee (Münsterlingen-Uttwil, “Seetaucherstrecke”) habe ich seit Ende letzten Jahres noch die Anschlussstrecke Uttwil bis Romanshorn übernommen. Am Vormittag wehte ein leichter Nordostwind (Bise), der mittlere Wellen erzeugte. Die Sicht war ab etwa 1,5km Distanz nicht mehr gut. Aus diesem … Weiterlesen

Vogelbeobachtungen «zwischen den Jahren» 2014 und 2015

Nach einer längeren Pause ist jetzt zum Jahresbeginn 2015 ein guter Moment, etwas aus meinem aktuellen Tagebuch zu berichten. ― Der eindrückliche Wintereinbruch von Ende Dezember 2014 bescherte uns viel Schnee. Selbst im Flachland auf rund 400 m.ü.M. lagen stellenweise bis zu 30cm oder mehr und die Temperaturen blieben über mehrere Tage weit unter Null … Weiterlesen

Brutvogelkartierung Schweiz 2013 – 2016

Titelfotografie: Beim Rebhuhn ist während der Brutvogelkartierung 2013-2016 in der Schweiz nur noch mit letzten Bastionen zu rechnen. 20 Jahre nach der letzten und 40 Jahre nach der ersten landesweiten Brutvogelkartierung ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach mit rund 1000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Jahr zur dritten Durchführung dieses Grossprojektes gestartet. Ziel der von … Weiterlesen

Winterlicher Frühlingsbeginn führt zu einem Vogelzug-Megastau

Am 13. März 2013 kehrte der Winter mit Schneefall und Temperaturen um null Grad zurück. Am Folgetag sank das Thermometer bis auf -6°C um dann am Wochenende vom 16. März unter Föhneinwirkung wieder auf 8°C anzusteigen! In der Woche vor Ostern wieder abrupter Wintereinbruch, begleitet von einer mässigen Bise und Schnee bis ins Flachland. Von … Weiterlesen