Seidenschwänze — faszinierende Wintergäste aus der Taiga

Seidenschwänze zählen zu den faszinierenden Vogelarten und Gastvögel im mitteleuropäischen Binnenland, zumal sie nicht alljährlich zu sehen sind, mehrere 1000 Km fern von ihrer Heimat in der Taiga ihre Brutverbreitung haben und mit ihrer auffälligen Färbung einen Hauch Exotik in der Winterlandschaft verbreiten. Die aktuellen Beobachtungskarten von Deutschland und der Schweiz lassen auf eine stärkere … Weiterlesen

Schelladler “Tore” am Bodensee

Internet und GPS ermöglichen es, besenderte Vögel auf ihrem Zug in die Winterquartiere nahezu live begleiten zu können. Auf der Website von http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de können gleich bei mehrere Arten, wie Fischadler, Schwarzstorch, Kranich, Schell- und Schreiadler sowie Seeadler deren Zugwege verfolgt werden. Die meisten der im Baltikum beringten und besenderten Vögel haben eine südliche Zugroute in … Weiterlesen

Warme Herzen beim nasskalten Bird Race 2012

Am 22. Bird Race Switzerland, organisiert von BirdLife Switzerland/Schweizer Vogelschutz, nahmen am 31.08./01.09.2012 28 Teams aus der ganzen Schweiz teil. Ab 21:00 Uhr galt es während 24 Stunden soviele Vogelarten wie möglich zu entdecken und das alles mit Fahrrädern, zu Fuss und öffentlichen Verkehrsmitteln. Gefragt waren eine günstige Strategie, Teamgeist und eine möglichst vielfältige Biotopwahl. … Weiterlesen

المملكة المغربية — Marokko — Faszinierende Landschaften mit ornithologischem Hochgenuss

Nur wenige Flugstunden von Zürich entfernt (Edelweiss Air) verbanden uns vier vogelkundlich Interessierte (eine Frau und drei Männer) mit dem afrikanischen Kontinent — Unser Ziel der Süden Marokkos! Der eine von uns (MR) bereiste dieses Land schon zum vierten Mal und schwärmte seither von seiner ornithologischen Vielfalt. Und nun auf einmal waren wir dort, um … Weiterlesen

Ein Gelbschnabeltaucher am Bodensee

Zum Abschluss der monatlichen Wasservogelzählung auf der «Seetaucherstrecke» zwischen Münsterlingen und Uttwil gelang mir heute Sonntag, 12.02.2012, kurz nach 14:00 Uhr die Entdeckung eines GELBSCHNABELTAUCHERS (2. KJ) Gavia adamsii. Der sehr seltene Wintergast tauchte zusammen mit einem Prachttaucher Gavia arctica in etwa 250m Entfernung zum Schiffsteg Uttwil TG.  Mit dem ersten Blick durchs Fernglas sah … Weiterlesen

Überwinternde Grosse Brachvögel am Bodensee im Banne von Frost und Nahrungsdruck

Am 01.02.2012 wurde das bis dahin recht milde Winterwetter abrupt durch nach Mitteleuropa einfliessende Polarluft abgelöst. Mit einem massiven Temperatursturz herrschen seither Temperaturen von -6° bis -16°C im Flachland, begleitet von einer starken, mit bis zu 7 Beaufort wehenden Bise. Die Eisbildung der Seeufer liess nicht lange auf sich warten . Mittlerweile sind schon auch … Weiterlesen

Starker Einflug von Falkenraubmöwen am Bodensee

Seit den ersten Septembertagen 2011 halten sich mehrere Raubmöwen auf dem Bodensee auf. Am 06.09.11 entdeckten S. Stricker und D. Riederer von Romanshorn aus gegen Seemitte 4 Falkenraubmöwen, 1 Schmarotzer- und eine unbest. juvenile Raubmöwe. In den folgenden Tagen wurden diese Beobachtungen von anderen Ornithologen bestätigt. Die Anzahl der beobachteten und durch Fotos belegten Falkenraubmöwen … Weiterlesen

Kuhreiher als auffällige Sommergäste im Vorarlberger Rheindelta

Seit dem 15.06.2011 (1 Ind., D. Hollenstein) halten sich bis zu 6 Kuhreiher Bubulcus ibis im Vorarlberger Rheindelta auf. Die Anzahl der fast täglich beobachteten Vögel schwankt zwischen einem und mehreren Individuen, die sich vornehmlich im Bereich des Fussacher Rückhaltebeckens aufhalten.  Dieser Ort ist Brutplatz für Flussseeschwalben und wichtiger Ruheplatz für mehrere Hundert Grosse Brachvögel. … Weiterlesen

Rückkehr in die 1950er Jahre: Brut eines Wiedehopf im Kanton Schaffhausen !

Vier Jahre nach der sensationellen Brut einer Wiesenweihe im Kanton Schaffhausen kann der nördlichste Kanton der Schweiz erneut über ein ornithologisches Ereignis berichten. Im westlichen Kantonsteil wurde im Juni 2011 ein Wiedehopf entdeckt, der in einer Höhle in einem alten Apfelbaum mindestens einen flüggen Jungvogel fütterte. Gelegentlich wurde diese wärmeliebende Art als Durchzügler nachgewiesen, aber … Weiterlesen

Notizen zum Vorkommen des Orpheusspötters in der Schweiz und im Bodenseegebiet

In der Avifauna der Schweiz (WINKLER, 1999) wird der Orpheusspötter (Hippolais polyglotta)  als ein “in Ausbreitung befindlicher Sommervogel” beschrieben, mit Verbreitungsschwerpunkten im Süden der Schweiz (Kantone Tessin, Wallis und Genf). Der Erstnachweis einer Brut gelang 1960 im Tessin, ihm folgte das Wallis (1970) und der Waadt (1983). Im Dreiländereck bei Basel zeichnete sich seit ab … Weiterlesen

Mischbrut von Küstensee- und Flussseeschwalbe im Vorarlberger Rheindelta

Das Vorarlberger Rheindelta beherbergt die grösste Flussseeschwalben-Kolonie am Bodensee. Die rund 250 Brutpaare umfassen zugleich etwa zwei Drittel des österreichischen Bestandes dieser Vogelart (D. BRUDERER in R. KILZER et al., Atlas der Brutvögel Vorarlbergs, 2011). Dank den künstlich erstellten Brutflossen in der Lagune nahe der Rheinmündung hat sich der Bestand auf etwa gleich hohem Niveau … Weiterlesen

8. Austrian BirdRace — 1. Rang eines Rheindelta-Teams, Vorarlberg in der Länderwertung auf Rang 1

Die achte Ausführung des “Austrian BirdRace” – eine gemeinsame Veranstaltung von bird.at und BirdLife Österreich – war in jeder Beziehung ein Grosserfolg. 101 Teams beobachteten am Wochenende vom 21./22.05.11 ab 15:00 Uhr innerhalb 24 Stunden in ganz Österreich 222 Vogelarten. Dank dem hervorragenden Abschneiden von 11 Teams in Vorarlberg erreichte dieses Bundesland in der Länderwertung … Weiterlesen