Im Wollmatinger Ried — Der «Gottlieberweg» lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

Das grösste und bekannteste Naturschutzgebiet im Bodenseegebiet ist das Wollmatinger Ried. Es liegt westlich der Stadt Konstanz und erstreckt sich vom Stadtrand Konstanz rund 4 Kilometer in nordwestliche Richtung bis Hegne. Die Strasse zur Insel Reichenau mit ihrer markanten Pappelallee trennt das Gebiet zwischen dem Ermatinger Becken und dem Gnadensee mit der Hegnebucht. Das 767 … Weiterlesen

Von heimziehenden Blaukehlchen und einem möglichen Lannerfalken bei Moos

Seit rund zehn Tagen ist im Bodenseegebiet und in der Region Schaffhausen der Vogelzug zunehmend spürbar, mit vielen heimkehrenden, am Boden rastenden oder ziehenden Vögeln. Mit dem Abklingen der starken, und frischen Windströmung aus NE (Bise) anfangs dieser Woche nahm der sichtbare Vogelzug zu und gipfelte z. B.  in der Region Schaffhausen am Mittwoch, 23.03.11. … Weiterlesen

Vorarlberger Rheindelta: Neue Einsichten in die Fussacher Bucht

Die ältere wie jüngere Ornithologen-Generation wird im Vorarlberger Rheindelta seit jeher eine geeignete Beobachtungsplattform vermisst haben. Und was angesichts der sensiblen Naturschutzsituation mit den verschiedensten Nutzungs- und Interessenkonflikten in diesem weitläufigen Gebiet kaum jemand für möglich gehalten hätte ist nun eingetroffen: in der inneren Fussacher Bucht (etwa 500m westlich des Schöpfwerkes Fussach) wurde in diesen … Weiterlesen

Erneuter Wintereinbruch — Zugstau bei Kiebitzen, Feldlerchen & Co.

Viele Menschen haben sich am Morgen des 20.02.2011 wohl die Augen gerieben, als bis in tiefe Lagen einige Zentimeter Schnee gefallen sind und sich der Winter zurückgemeldet hat. Wir erinnern uns an die ersten Märztage im vergangenen Jahr, als ein Wintereinbruch mit Schnee, Frost und einer harten Bise viele Vögel auf ihrem Heimzug zur Umkehr … Weiterlesen

8. Möwen-Bestimmungskurs am Bodensee — Intensive Hinführung zu Steppenmöwe & Co.

Birdwatchtours Bodensee organisierte am Wochenende vom 21. – 23.01.2011 am Bodensee in Arbon-Steinach-Rorschach die achte Ausführung des Möwen-Bestimmungskurses. Genau vor 10 Jahren setzte Stephan Trösch den Grundstein für den ersten Kurs dieser Art. Dank der professionellen Kursleitung von Paul Mosimann-Kampe (als Mann der ersten Stunde im Jahre 2001) und von Manuel Schweizer (Mitwirkung ab 2007) … Weiterlesen

Als die Dornbirner Ache noch durch Fussach floss

Wer ins Feld zieht um Vögel zu beobachten führt neben einem Bestimmungsbuch und Notizmaterial oft auch eine geografische Karte mit. Sie hilft der Orientierung im Gelände oder ist die Basis für Revierkartierungen. Topografische Karten zeigen im Laufe der Zeit auch die Veränderungen einer Landschaft auf, z. B. die Zersiedelung oder die Räumung wertvoller Biotope. Die … Weiterlesen

Spornammern im Vorarlberger Rheindelta – Invasionsartiger Einflug in Europa

Titelfoto: Spornammer, 29.09.2010, Rheindelta (Foto S. Trösch) Die SPORNAMMER Calcarius lapponicus ist ein verbreiteter Brutvogel rund um den Nordpol, mit der Nominatform zwischen Südnorwegen und dem Mündungsgebiet der Kolyma (Russland) sowie mit vier Unterarten, z. B. C. l. subcalcaratus in Grönland und Nordkanada. Im europäischen Binnenland ist die Spornammer ein sehr seltener Durchzügler und Wintergast. In der Schweiz z. B. … Weiterlesen

Bienenfresser als neuer Brutvogel im Kanton Schaffhausen und in Vorarlberg (A)

Der Bienenfresser Merops apiaster zählt seit 1991 zu den regelmässig brütenden Vögeln in der Schweiz. Bis ins Jahr 2004 wurden 12 Brutorte erfasst (MAUMARY et al., Die Vögel der Schweiz, 2007). Im Kanton Schaffhausen gab es bis anhin  nur sehr wenige Einzelbeobachtungen von Durchzüglern. Im Sommer 2010 gelang nun der erste Brutnachweis. Im benachbarten Hegau, … Weiterlesen

Rheindelta-Team holt 2. Rang am 7. Austrian Birdrace

Das 7. Austrian Bird Race fand am Wochenende vom 15./16. Mai 2010 statt. Bei zum Teil garstigen Wetter machten 176 Vogelkundlerinnen und Vogelkundler in 60 Teams österreichweit an diesem Anlass mit und konnten in neun Bundesländern insgesamt 212 Vogelarten notieren. Unverhofft wurden Brigitte Girsberger und Stephan Trösch, die an diesem Wochenende im Vorarlberger Rheindelta unterwegs … Weiterlesen

Bodensee: kaum Rastplätze für ziehende Limikolen

Keine Rastplätze im Rheindelta am rechten Damm (S. Trösch) Vom Freitag, 13.08. bis Sonntag, 15.08.2010 erlebte ich wieder einmal eine Rheindeltaexkursion vom Feinsten. Die Wetterentwicklung mit einem Mix aus Sonne und stärkeren Regenschauern, insbesondere vom Samstag auf Sonntag, liess einen stärkeren Tageszug bei Kleinvögeln und Limikolen erwarten. Allerdings stand der Wasserstand des Bodensees auf einer Höhe, wo … Weiterlesen

Vogelzug-Stau nach Wetterumschlag

Wunderschöne Frühlingstage mit sommerlichen Temperaturen wurden am 30.04.2010 abrupt von einem Kälteeinbruch mit Dauerregen abgelöst. Interessante Vogelbeobachtungen liessen nicht lange auf sicht warten, so wie dies bei solchen Wetterumschlägen sehr oft der Fall ist. Am 01.05.10 wurden auf dem Zellersee bei Moos 6 Weissflügel-Seeschwalben entdeckt, 3 Säbelschnäbler waren weiterhin an der Radolfzeller Aachmündung zu sehen … Weiterlesen

Krauskopfpelikan wieder im Rheindelta

Der am 10.04.2010 durch Hubert Salzgeber im Vorarlberger Rheindelta entdeckte Krauskopfpelikan kam nach einer “Ehrenrunde” am Klingnauer Stausee (Schweiz, Kanton Aargau) am 12./13.04.2010 und einem kurzen Zwischenhalt am 19.04.2010 an der Radolfzeller Aachmündung / Moos D heute 20.04.2010 wieder an der Ort der Entdeckung zurück. Bei regnerischem Wetter hielt sich der Vogel bei den Pallisaden … Weiterlesen