Ein Tundra-Goldregenpfeifer im Vorarlberger Rheindelta

Am 11.08.2022 wurde in der Fussacher Bucht im Vorarlberger Rheindelta ein Tundra-Goldregenpfeifer (Pazifik-G.) entdeckt. Dies ist der erste Nachweis für das Bodenseegebiet und der sechste in Österreich. Vom 11.- 13.08.2022 hatte ich Gelegenheit, den extrem seltenen Gast im Rheindelta zu beobachten und fotografisch zu dokumentieren. Den ausführlichen Bericht lesen Sie in meinem RHEINDELTA-BLOG.

Birdrace Schweiz 2021 — mit Beteiligung von 5 schaffhauser Teams

Titelfotografie: Das Team “NORDBRISE” mit Yvonne Merk, Livio Marti, Roland Marti und Stephan Trösch (am Fotoapparat) am 04.09.2021 bei Sonnenaufgang im Gaissauer Ried. 31. Schweizer Birdrace mit Rekorden . . . 59 Teams, Siegerteam mit 148 Arten und Turdus Team “Nordliecht” mit Spendenrekord! Fünf Teams bildeten Ornithologinnen und Ornithologen aus dem Kanton Schaffhausen, alle Mitglieder … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta — mein neuer Blog

Mit meinem ersten Beitrag im neuen „Rheindelta-Blog“ möchte ich den Start zu einer historischen Bilderschau eröffnen. Jene Generation von Ornithologinnen und Ornithologen, die das Vorarlberger Rheindelta noch in den 1950/1960er Jahren erlebte kommt nun selber in die Jahre, während der Schreibende sich ebenfalls bereits in der zweiten Reihe befindet. So ist es eine gute Zeit, […] … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta im Wandel der jüngeren Zeit

Ich weiss nicht, wieviele male ich das Vorarlberger Rheindelta am östlichen Bodensee seit meiner ersten Exkursion im Jahr 1970 schon besucht habe.  Wahrscheinlich sind es 400, 600 oder noch mehr Tage, die ich in meinem bisherigen Leben dort verbracht habe. Jedesmal fasziniert mich diese Landschaft aufs Neue – so auch auf meiner Exkursion am 01.08.2017, … Weiterlesen

Mauserplätze für Wasservögel am Bodensee: zum Beispiel Moos

Der Bodensee ist nicht nur ein wichtiges Überwinterungsgewässer sondern ist auch für mehrere Tausend Wasservögel Rückzugsgebiet während ihrer Mauser. An einigen der wenigen geschützten Stellen, wie z.B. an der Radolfzeller Aachmündung können Trupps mausernder Wasservögel gut beobachtet und studiert werden. Das schlichte Kleid der Enten steht jetzt im Gegensatz zum farbigen Prachtkleid. Die Bestimmung vieler … Weiterlesen

Amerikanische Krickente am Bodensee (bei Arbon-Steinach)

Heute Sonntag, 18.01.2015, fanden am Bodensee die internationalen Wasservogelzählungen statt. Zu meiner bisherigen Zählstrecke am Schweizer Obersee (Münsterlingen-Uttwil, “Seetaucherstrecke”) habe ich seit Ende letzten Jahres noch die Anschlussstrecke Uttwil bis Romanshorn übernommen. Am Vormittag wehte ein leichter Nordostwind (Bise), der mittlere Wellen erzeugte. Die Sicht war ab etwa 1,5km Distanz nicht mehr gut. Aus diesem … Weiterlesen

Schelladler “Tore” am Bodensee

Internet und GPS ermöglichen es, besenderte Vögel auf ihrem Zug in die Winterquartiere nahezu live begleiten zu können. Auf der Website von http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de können gleich bei mehrere Arten, wie Fischadler, Schwarzstorch, Kranich, Schell- und Schreiadler sowie Seeadler deren Zugwege verfolgt werden. Die meisten der im Baltikum beringten und besenderten Vögel haben eine südliche Zugroute in … Weiterlesen

Ein Gelbschnabeltaucher am Bodensee

Fotografie oben: Gelbschnabeltaucher, 12.02.2012 (Stephan Trösch). Zum Abschluss der monatlichen Wasservogelzählung auf der «Seetaucherstrecke» zwischen Münsterlingen und Uttwil gelang mir heute Sonntag, 12.02.2012, kurz nach 14:00 Uhr die Entdeckung eines GELBSCHNABELTAUCHERS (2. KJ) Gavia adamsii. Der sehr seltene Wintergast tauchte zusammen mit einem Prachttaucher Gavia arctica in etwa 250m Entfernung zum Schiffsteg Uttwil TG.  Mit dem ersten Blick durchs Fernglas … Weiterlesen

Überwinternde Grosse Brachvögel am Bodensee im Banne von Frost und Nahrungsdruck

Am 01.02.2012 wurde das bis dahin recht milde Winterwetter abrupt durch nach Mitteleuropa einfliessende Polarluft abgelöst. Mit einem massiven Temperatursturz herrschen seither Temperaturen von -6° bis -16°C im Flachland, begleitet von einer starken, mit bis zu 7 Beaufort wehenden Bise. Die Eisbildung der Seeufer liess nicht lange auf sich warten . Mittlerweile sind schon auch … Weiterlesen

Ein Krauskopfpelikan im Vorarlberger Rheindelta

Foto oben: Hubert Salzgeber Am 10.04.2010 wurde um 14:00 Uhr durch Hubert Salzgeber im Vorarlberger Rheindelta beim Rheinspitz / Wetterwinkel ein Krauskopfpelikan Pelecanus crispus entdeckt. Wohl derselbe Vogel wurde um 15:20 Uhr von H.P. Wächter am Rheinspitz gesehen (Meldung in http://www.ornitho.ch als unbest. graue Gans mit Kommentar “Pelikan”. Der Krauskopfpelikan ist erst seit 12.4.10 in … Weiterlesen