Eine Skua am Bielersee

Spektakuläre Interaktion mit einer Rohrweihe am 22.12.2021 bei frostigen Temperaturen Am 16.12.2021 wurde am Bielersee eine Skua entdeckt. Nachdem die Art in den Folgetagen mehrmals gemeldet wurde, entschied ich mich, am 22.12.2021 nach ihr Ausschau zu halten. Mit dem Fahrrad am Auto fuhr ich die rund 180km an den Bielersee. Vor Ort war mir das … Weiterlesen

Birdrace Schweiz 2021 — mit Beteiligung von 5 schaffhauser Teams

Titelfotografie: Das Team “NORDBRISE” mit Yvonne Merk, Livio Marti, Roland Marti und Stephan Trösch (am Fotoapparat) am 04.09.2021 bei Sonnenaufgang im Gaissauer Ried. 31. Schweizer Birdrace mit Rekorden . . . 59 Teams, Siegerteam mit 148 Arten und Turdus Team “Nordliecht” mit Spendenrekord! Fünf Teams bildeten Ornithologinnen und Ornithologen aus dem Kanton Schaffhausen, alle Mitglieder … Weiterlesen

Erneut ein Orpheusspötter im Kanton Schaffhausen

Titelfotografie: Orpheusspötter, 25.05.2015, Beringen SH (Foto: S. Trösch) Nach dem Erstnachweis des Orpheusspötters im Kanton Schaffhausen am 28.06.2009 (siehe »ornitho.ch und »Beitrag in diesem Blog) entdeckte ich am am 25.05.2015 in der Kiesgrubenanlage “Hard” in Beringen SH (Link zu »map.geo.admin) wieder ein singendes Individuum. Wie lange der Vogel schon dort anwesend ist bleibt offen, umgekehrt wird interessant sein, ob … Weiterlesen

Amerikanische Krickente am Bodensee (bei Arbon-Steinach)

Heute Sonntag, 18.01.2015, fanden am Bodensee die internationalen Wasservogelzählungen statt. Zu meiner bisherigen Zählstrecke am Schweizer Obersee (Münsterlingen-Uttwil, “Seetaucherstrecke”) habe ich seit Ende letzten Jahres noch die Anschlussstrecke Uttwil bis Romanshorn übernommen. Am Vormittag wehte ein leichter Nordostwind (Bise), der mittlere Wellen erzeugte. Die Sicht war ab etwa 1,5km Distanz nicht mehr gut. Aus diesem … Weiterlesen

Brutvogelkartierung Schweiz 2013 – 2016

Titelfotografie: Beim Rebhuhn ist während der Brutvogelkartierung 2013-2016 in der Schweiz nur noch mit letzten Bastionen zu rechnen. 20 Jahre nach der letzten und 40 Jahre nach der ersten landesweiten Brutvogelkartierung ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach mit rund 1000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Jahr zur dritten Durchführung dieses Grossprojektes gestartet. Ziel der von … Weiterlesen

Winterlicher Frühlingsbeginn führt zu einem Vogelzug-Megastau

Am 13. März 2013 kehrte der Winter mit Schneefall und Temperaturen um null Grad zurück. Am Folgetag sank das Thermometer bis auf -6°C um dann am Wochenende vom 16. März unter Föhneinwirkung wieder auf 8°C anzusteigen! In der Woche vor Ostern wieder abrupter Wintereinbruch, begleitet von einer mässigen Bise und Schnee bis ins Flachland. Von … Weiterlesen

Seidenschwänze — faszinierende Wintergäste aus der Taiga

Seidenschwänze zählen zu den faszinierenden Vogelarten und Gastvögel im mitteleuropäischen Binnenland, zumal sie nicht alljährlich zu sehen sind, mehrere 1000 Km fern von ihrer Heimat in der Taiga ihre Brutverbreitung haben und mit ihrer auffälligen Färbung einen Hauch Exotik in der Winterlandschaft verbreiten. Die aktuellen Beobachtungskarten von Deutschland und der Schweiz lassen auf eine stärkere … Weiterlesen

Schelladler “Tore” am Bodensee

Internet und GPS ermöglichen es, besenderte Vögel auf ihrem Zug in die Winterquartiere nahezu live begleiten zu können. Auf der Website von http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de können gleich bei mehrere Arten, wie Fischadler, Schwarzstorch, Kranich, Schell- und Schreiadler sowie Seeadler deren Zugwege verfolgt werden. Die meisten der im Baltikum beringten und besenderten Vögel haben eine südliche Zugroute in … Weiterlesen

Ein Gelbschnabeltaucher am Bodensee

Fotografie oben: Gelbschnabeltaucher, 12.02.2012 (Stephan Trösch). Zum Abschluss der monatlichen Wasservogelzählung auf der «Seetaucherstrecke» zwischen Münsterlingen und Uttwil gelang mir heute Sonntag, 12.02.2012, kurz nach 14:00 Uhr die Entdeckung eines GELBSCHNABELTAUCHERS (2. KJ) Gavia adamsii. Der sehr seltene Wintergast tauchte zusammen mit einem Prachttaucher Gavia arctica in etwa 250m Entfernung zum Schiffsteg Uttwil TG.  Mit dem ersten Blick durchs Fernglas … Weiterlesen

Überwinternde Grosse Brachvögel am Bodensee im Banne von Frost und Nahrungsdruck

Am 01.02.2012 wurde das bis dahin recht milde Winterwetter abrupt durch nach Mitteleuropa einfliessende Polarluft abgelöst. Mit einem massiven Temperatursturz herrschen seither Temperaturen von -6° bis -16°C im Flachland, begleitet von einer starken, mit bis zu 7 Beaufort wehenden Bise. Die Eisbildung der Seeufer liess nicht lange auf sich warten . Mittlerweile sind schon auch … Weiterlesen

Starker Einflug von Falkenraubmöwen am Bodensee

Seit den ersten Septembertagen 2011 halten sich mehrere Raubmöwen auf dem Bodensee auf. Am 06.09.11 entdeckten S. Stricker und D. Riederer von Romanshorn aus gegen Seemitte 4 Falkenraubmöwen, 1 Schmarotzer- und eine unbest. juvenile Raubmöwe. In den folgenden Tagen wurden diese Beobachtungen von anderen Ornithologen bestätigt. Die Anzahl der beobachteten und durch Fotos belegten Falkenraubmöwen … Weiterlesen

Notizen zum Vorkommen des Orpheusspötters in der Schweiz und im Bodenseegebiet

In der Avifauna der Schweiz (WINKLER, 1999) wird der Orpheusspötter (Hippolais polyglotta)  als ein “in Ausbreitung befindlicher Sommervogel” beschrieben, mit Verbreitungsschwerpunkten im Süden der Schweiz (Kantone Tessin, Wallis und Genf). Der Erstnachweis einer Brut gelang 1960 im Tessin, ihm folgte das Wallis (1970) und der Waadt (1983). Im Dreiländereck bei Basel zeichnete sich seit ab … Weiterlesen