Das Vorarlberger Rheindelta — mein neuer Blog

Mit meinem ersten Beitrag im neuen „Rheindelta-Blog“ möchte ich den Start zu einer historischen Bilderschau eröffnen. Jene Generation von Ornithologinnen und Ornithologen, die das Vorarlberger Rheindelta noch in den 1950/1960er Jahren erlebte kommt nun selber in die Jahre, während der Schreibende sich ebenfalls bereits in der zweiten Reihe befindet. So ist es eine gute Zeit, […] … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta im Wandel der jüngeren Zeit

Ich weiss nicht, wieviele male ich das Vorarlberger Rheindelta am östlichen Bodensee seit meiner ersten Exkursion im Jahr 1970 schon besucht habe.  Wahrscheinlich sind es 400, 600 oder noch mehr Tage, die ich in meinem bisherigen Leben dort verbracht habe. Jedesmal fasziniert mich diese Landschaft aufs Neue – so auch auf meiner Exkursion am 01.08.2017, … Weiterlesen

Vogelbeobachtungen «zwischen den Jahren» 2014 und 2015

Nach einer längeren Pause ist jetzt zum Jahresbeginn 2015 ein guter Moment, etwas aus meinem aktuellen Tagebuch zu berichten. ― Der eindrückliche Wintereinbruch von Ende Dezember 2014 bescherte uns viel Schnee. Selbst im Flachland auf rund 400 m.ü.M. lagen stellenweise bis zu 30cm oder mehr und die Temperaturen blieben über mehrere Tage weit unter Null … Weiterlesen

Überwinternde Grosse Brachvögel am Bodensee im Banne von Frost und Nahrungsdruck

Am 01.02.2012 wurde das bis dahin recht milde Winterwetter abrupt durch nach Mitteleuropa einfliessende Polarluft abgelöst. Mit einem massiven Temperatursturz herrschen seither Temperaturen von -6° bis -16°C im Flachland, begleitet von einer starken, mit bis zu 7 Beaufort wehenden Bise. Die Eisbildung der Seeufer liess nicht lange auf sich warten . Mittlerweile sind schon auch … Weiterlesen

8. Austrian BirdRace — 1. Rang eines Rheindelta-Teams, Vorarlberg in der Länderwertung auf Rang 1

Die achte Ausführung des “Austrian BirdRace” – eine gemeinsame Veranstaltung von bird.at und BirdLife Österreich – war in jeder Beziehung ein Grosserfolg. 101 Teams beobachteten am Wochenende vom 21./22.05.11 ab 15:00 Uhr innerhalb 24 Stunden in ganz Österreich 222 Vogelarten. Dank dem hervorragenden Abschneiden von 11 Teams in Vorarlberg erreichte dieses Bundesland in der Länderwertung … Weiterlesen

Im Wollmatinger Ried — Der «Gottlieberweg» lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

Das grösste und bekannteste Naturschutzgebiet im Bodenseegebiet ist das Wollmatinger Ried. Es liegt westlich der Stadt Konstanz und erstreckt sich vom Stadtrand Konstanz rund 4 Kilometer in nordwestliche Richtung bis Hegne. Die Strasse zur Insel Reichenau mit ihrer markanten Pappelallee trennt das Gebiet zwischen dem Ermatinger Becken und dem Gnadensee mit der Hegnebucht. Das 767 … Weiterlesen

Vorarlberger Rheindelta: Neue Einsichten in die Fussacher Bucht

Die ältere wie jüngere Ornithologen-Generation wird im Vorarlberger Rheindelta seit jeher eine geeignete Beobachtungsplattform vermisst haben. Und was angesichts der sensiblen Naturschutzsituation mit den verschiedensten Nutzungs- und Interessenkonflikten in diesem weitläufigen Gebiet kaum jemand für möglich gehalten hätte ist nun eingetroffen: in der inneren Fussacher Bucht (etwa 500m westlich des Schöpfwerkes Fussach) wurde in diesen … Weiterlesen

Als die Dornbirner Ache noch durch Fussach floss

Wer ins Feld zieht um Vögel zu beobachten führt neben einem Bestimmungsbuch und Notizmaterial oft auch eine geografische Karte mit. Sie hilft der Orientierung im Gelände oder ist die Basis für Revierkartierungen. Topografische Karten zeigen im Laufe der Zeit auch die Veränderungen einer Landschaft auf, z. B. die Zersiedelung oder die Räumung wertvoller Biotope. Die … Weiterlesen

Bodensee: kaum Rastplätze für ziehende Limikolen

Keine Rastplätze im Rheindelta am rechten Damm (S. Trösch) Vom Freitag, 13.08. bis Sonntag, 15.08.2010 erlebte ich wieder einmal eine Rheindeltaexkursion vom Feinsten. Die Wetterentwicklung mit einem Mix aus Sonne und stärkeren Regenschauern, insbesondere vom Samstag auf Sonntag, liess einen stärkeren Tageszug bei Kleinvögeln und Limikolen erwarten. Allerdings stand der Wasserstand des Bodensees auf einer Höhe, wo … Weiterlesen

6 Spechtarten im Staffelwald bei Ramsen SH

Mittelspecht, 25.03.2007, Neuhausen am Rheinfall (Foto: Stephan Trösch) Heute Vormittag erfasste ich im Rahmen der Brutvogel-Rasterkartierung Bodensee alle singenden und revieranzeigenden Vögel im Staffelwald (Grenzgebiet Gailingen BW – Ramsen SH). Der in den letzten Jahren mit vielen Massnahmen aufgewertete Mischwald gefällt mit seinen Eichenbeständen und v. a. mit den geschaffenen Feuchtbiotopen. Die Kartierung fand bei … Weiterlesen

Morgenstimmung bei Moos mit Fischadler & Co.

Foto: Blick von Moos auf die Insel Reichenau und die Allgäuer Alpen/Vorarlberge am 27.03.2010 (Foto S. Trösch) Der Temperatursturz der letzten Tage von 22°C auf rund 7°C zeigte an, dass sich der Winter nur ungern verabschieden will. Bei frischen Temperaturen und wechselhafter Witterung mit Sonne und Regentropfen heute Samstagmorgen, 27.03.2010, beobachtete ich wie so oft … Weiterlesen