Mauserplätze für Wasservögel am Bodensee: zum Beispiel Moos

Der Bodensee ist nicht nur ein wichtiges Überwinterungsgewässer sondern ist auch für mehrere Tausend Wasservögel Rückzugsgebiet während ihrer Mauser. An einigen der wenigen geschützten Stellen, wie z.B. an der Radolfzeller Aachmündung können Trupps mausernder Wasservögel gut beobachtet und studiert werden. Das schlichte Kleid der Enten steht jetzt im Gegensatz zum farbigen Prachtkleid. Die Bestimmung vieler … Weiterlesen

Ein Gelbschnabeltaucher am Bodensee

Fotografie oben: Gelbschnabeltaucher, 12.02.2012 (Stephan Trösch). Zum Abschluss der monatlichen Wasservogelzählung auf der «Seetaucherstrecke» zwischen Münsterlingen und Uttwil gelang mir heute Sonntag, 12.02.2012, kurz nach 14:00 Uhr die Entdeckung eines GELBSCHNABELTAUCHERS (2. KJ) Gavia adamsii. Der sehr seltene Wintergast tauchte zusammen mit einem Prachttaucher Gavia arctica in etwa 250m Entfernung zum Schiffsteg Uttwil TG.  Mit dem ersten Blick durchs Fernglas … Weiterlesen

Von heimziehenden Blaukehlchen und einem möglichen Lannerfalken bei Moos

Seit rund zehn Tagen ist im Bodenseegebiet und in der Region Schaffhausen der Vogelzug zunehmend spürbar, mit vielen heimkehrenden, am Boden rastenden oder ziehenden Vögeln. Mit dem Abklingen der starken, und frischen Windströmung aus NE (Bise) anfangs dieser Woche nahm der sichtbare Vogelzug zu und gipfelte z. B.  in der Region Schaffhausen am Mittwoch, 23.03.11. … Weiterlesen

8. Möwen-Bestimmungskurs am Bodensee — Intensive Hinführung zu Steppenmöwe & Co.

Birdwatchtours Bodensee organisierte am Wochenende vom 21. – 23.01.2011 am Bodensee in Arbon-Steinach-Rorschach die achte Ausführung des Möwen-Bestimmungskurses. Genau vor 10 Jahren setzte Stephan Trösch den Grundstein für den ersten Kurs dieser Art. Dank der professionellen Kursleitung von Paul Mosimann-Kampe (als Mann der ersten Stunde im Jahre 2001) und von Manuel Schweizer (Mitwirkung ab 2007) … Weiterlesen