Winterlicher Frühlingsbeginn führt zu einem Vogelzug-Megastau

Am 13. März 2013 kehrte der Winter mit Schneefall und Temperaturen um null Grad zurück. Am Folgetag sank das Thermometer bis auf -6°C um dann am Wochenende vom 16. März unter Föhneinwirkung wieder auf 8°C anzusteigen! In der Woche vor Ostern wieder abrupter Wintereinbruch, begleitet von einer mässigen Bise und Schnee bis ins Flachland. Von … Weiterlesen

Schelladler “Tore” am Bodensee

Internet und GPS ermöglichen es, besenderte Vögel auf ihrem Zug in die Winterquartiere nahezu live begleiten zu können. Auf der Website von http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=de können gleich bei mehrere Arten, wie Fischadler, Schwarzstorch, Kranich, Schell- und Schreiadler sowie Seeadler deren Zugwege verfolgt werden. Die meisten der im Baltikum beringten und besenderten Vögel haben eine südliche Zugroute in … Weiterlesen

Mischbrut von Küstensee- und Flussseeschwalbe im Vorarlberger Rheindelta

Das Vorarlberger Rheindelta beherbergt die grösste Flussseeschwalben-Kolonie am Bodensee. Die rund 250 Brutpaare umfassen zugleich etwa zwei Drittel des österreichischen Bestandes dieser Vogelart (D. BRUDERER in R. KILZER et al., Atlas der Brutvögel Vorarlbergs, 2011). Dank den künstlich erstellten Brutflossen in der Lagune nahe der Rheinmündung hat sich der Bestand auf etwa gleich hohem Niveau … Weiterlesen

Von heimziehenden Blaukehlchen und einem möglichen Lannerfalken bei Moos

Seit rund zehn Tagen ist im Bodenseegebiet und in der Region Schaffhausen der Vogelzug zunehmend spürbar, mit vielen heimkehrenden, am Boden rastenden oder ziehenden Vögeln. Mit dem Abklingen der starken, und frischen Windströmung aus NE (Bise) anfangs dieser Woche nahm der sichtbare Vogelzug zu und gipfelte z. B.  in der Region Schaffhausen am Mittwoch, 23.03.11. … Weiterlesen

Erneuter Wintereinbruch — Zugstau bei Kiebitzen, Feldlerchen & Co.

Viele Menschen haben sich am Morgen des 20.02.2011 wohl die Augen gerieben, als bis in tiefe Lagen einige Zentimeter Schnee gefallen sind und sich der Winter zurückgemeldet hat. Wir erinnern uns an die ersten Märztage im vergangenen Jahr, als ein Wintereinbruch mit Schnee, Frost und einer harten Bise viele Vögel auf ihrem Heimzug zur Umkehr … Weiterlesen

Spornammern im Vorarlberger Rheindelta – Invasionsartiger Einflug in Europa

Titelfoto: Spornammer, 29.09.2010, Rheindelta (Foto S. Trösch) Die SPORNAMMER Calcarius lapponicus ist ein verbreiteter Brutvogel rund um den Nordpol, mit der Nominatform zwischen Südnorwegen und dem Mündungsgebiet der Kolyma (Russland) sowie mit vier Unterarten, z. B. C. l. subcalcaratus in Grönland und Nordkanada. Im europäischen Binnenland ist die Spornammer ein sehr seltener Durchzügler und Wintergast. In der Schweiz z. B. … Weiterlesen

Vogelzug-Stau nach Wetterumschlag

Wunderschöne Frühlingstage mit sommerlichen Temperaturen wurden am 30.04.2010 abrupt von einem Kälteeinbruch mit Dauerregen abgelöst. Interessante Vogelbeobachtungen liessen nicht lange auf sicht warten, so wie dies bei solchen Wetterumschlägen sehr oft der Fall ist. Am 01.05.10 wurden auf dem Zellersee bei Moos 6 Weissflügel-Seeschwalben entdeckt, 3 Säbelschnäbler waren weiterhin an der Radolfzeller Aachmündung zu sehen … Weiterlesen