Das Vorarlberger Rheindelta — mein neuer Blog

Mit meinem ersten Beitrag im neuen „Rheindelta-Blog“ möchte ich den Start zu einer historischen Bilderschau eröffnen. Jene Generation von Ornithologinnen und Ornithologen, die das Vorarlberger Rheindelta noch in den 1950/1960er Jahren erlebte kommt nun selber in die Jahre, während der Schreibende sich ebenfalls bereits in der zweiten Reihe befindet. So ist es eine gute Zeit, […] … Weiterlesen

Das Vorarlberger Rheindelta im Wandel der jüngeren Zeit

Ich weiss nicht, wieviele male ich das Vorarlberger Rheindelta am östlichen Bodensee seit meiner ersten Exkursion im Jahr 1970 schon besucht habe.  Wahrscheinlich sind es 400, 600 oder noch mehr Tage, die ich in meinem bisherigen Leben dort verbracht habe. Jedesmal fasziniert mich diese Landschaft aufs Neue – so auch auf meiner Exkursion am 01.08.2017, … Weiterlesen

Vogelbeobachtungen «zwischen den Jahren» 2014 und 2015

Nach einer längeren Pause ist jetzt zum Jahresbeginn 2015 ein guter Moment, etwas aus meinem aktuellen Tagebuch zu berichten. ― Der eindrückliche Wintereinbruch von Ende Dezember 2014 bescherte uns viel Schnee. Selbst im Flachland auf rund 400 m.ü.M. lagen stellenweise bis zu 30cm oder mehr und die Temperaturen blieben über mehrere Tage weit unter Null … Weiterlesen

Kuhreiher als auffällige Sommergäste im Vorarlberger Rheindelta

Seit dem 15.06.2011 (1 Ind., D. Hollenstein) halten sich bis zu 6 Kuhreiher Bubulcus ibis im Vorarlberger Rheindelta auf. Die Anzahl der fast täglich beobachteten Vögel schwankt zwischen einem und mehreren Individuen, die sich vornehmlich im Bereich des Fussacher Rückhaltebeckens aufhalten.  Dieser Ort ist Brutplatz für Flussseeschwalben und wichtiger Ruheplatz für mehrere Hundert Grosse Brachvögel. … Weiterlesen

Notizen zum Vorkommen des Orpheusspötters in der Schweiz und im Bodenseegebiet

In der Avifauna der Schweiz (WINKLER, 1999) wird der Orpheusspötter (Hippolais polyglotta)  als ein “in Ausbreitung befindlicher Sommervogel” beschrieben, mit Verbreitungsschwerpunkten im Süden der Schweiz (Kantone Tessin, Wallis und Genf). Der Erstnachweis einer Brut gelang 1960 im Tessin, ihm folgte das Wallis (1970) und der Waadt (1983). Im Dreiländereck bei Basel zeichnete sich seit ab … Weiterlesen

Vorarlberger Rheindelta: Neue Einsichten in die Fussacher Bucht

Die ältere wie jüngere Ornithologen-Generation wird im Vorarlberger Rheindelta seit jeher eine geeignete Beobachtungsplattform vermisst haben. Und was angesichts der sensiblen Naturschutzsituation mit den verschiedensten Nutzungs- und Interessenkonflikten in diesem weitläufigen Gebiet kaum jemand für möglich gehalten hätte ist nun eingetroffen: in der inneren Fussacher Bucht (etwa 500m westlich des Schöpfwerkes Fussach) wurde in diesen … Weiterlesen

Als die Dornbirner Ache noch durch Fussach floss

Wer ins Feld zieht um Vögel zu beobachten führt neben einem Bestimmungsbuch und Notizmaterial oft auch eine geografische Karte mit. Sie hilft der Orientierung im Gelände oder ist die Basis für Revierkartierungen. Topografische Karten zeigen im Laufe der Zeit auch die Veränderungen einer Landschaft auf, z. B. die Zersiedelung oder die Räumung wertvoller Biotope. Die … Weiterlesen

Spornammern im Vorarlberger Rheindelta – Invasionsartiger Einflug in Europa

Titelfoto: Spornammer, 29.09.2010, Rheindelta (Foto S. Trösch) Die SPORNAMMER Calcarius lapponicus ist ein verbreiteter Brutvogel rund um den Nordpol, mit der Nominatform zwischen Südnorwegen und dem Mündungsgebiet der Kolyma (Russland) sowie mit vier Unterarten, z. B. C. l. subcalcaratus in Grönland und Nordkanada. Im europäischen Binnenland ist die Spornammer ein sehr seltener Durchzügler und Wintergast. In der Schweiz z. B. … Weiterlesen

Bienenfresser als neuer Brutvogel im Kanton Schaffhausen und in Vorarlberg (A)

Der Bienenfresser Merops apiaster zählt seit 1991 zu den regelmässig brütenden Vögeln in der Schweiz. Bis ins Jahr 2004 wurden 12 Brutorte erfasst (MAUMARY et al., Die Vögel der Schweiz, 2007). Im Kanton Schaffhausen gab es bis anhin  nur sehr wenige Einzelbeobachtungen von Durchzüglern. Im Sommer 2010 gelang nun der erste Brutnachweis. Im benachbarten Hegau, … Weiterlesen

Rheindelta-Team holt 2. Rang am 7. Austrian Birdrace

Das 7. Austrian Bird Race fand am Wochenende vom 15./16. Mai 2010 statt. Bei zum Teil garstigen Wetter machten 176 Vogelkundlerinnen und Vogelkundler in 60 Teams österreichweit an diesem Anlass mit und konnten in neun Bundesländern insgesamt 212 Vogelarten notieren. Unverhofft wurden Brigitte Girsberger und Stephan Trösch, die an diesem Wochenende im Vorarlberger Rheindelta unterwegs … Weiterlesen

Bodensee: kaum Rastplätze für ziehende Limikolen

Keine Rastplätze im Rheindelta am rechten Damm (S. Trösch) Vom Freitag, 13.08. bis Sonntag, 15.08.2010 erlebte ich wieder einmal eine Rheindeltaexkursion vom Feinsten. Die Wetterentwicklung mit einem Mix aus Sonne und stärkeren Regenschauern, insbesondere vom Samstag auf Sonntag, liess einen stärkeren Tageszug bei Kleinvögeln und Limikolen erwarten. Allerdings stand der Wasserstand des Bodensees auf einer Höhe, wo … Weiterlesen

Krauskopfpelikan wieder im Rheindelta

Der am 10.04.2010 durch Hubert Salzgeber im Vorarlberger Rheindelta entdeckte Krauskopfpelikan kam nach einer “Ehrenrunde” am Klingnauer Stausee (Schweiz, Kanton Aargau) am 12./13.04.2010 und einem kurzen Zwischenhalt am 19.04.2010 an der Radolfzeller Aachmündung / Moos D heute 20.04.2010 wieder an der Ort der Entdeckung zurück. Bei regnerischem Wetter hielt sich der Vogel bei den Pallisaden … Weiterlesen